top of page

Firmenladen statt Tanken: E-Mobilität als moderner Mitarbeiter-Benefit

Aktualisiert: 8. Juli

Elektroautos laden in einer Tiefgarage
Ladepark in einer Tiefgarage

Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert von E-Mobilität als modernen Mitarbeiter-Benefit. Mit einem durchdachten Ladeangebot und individuellen Tarifen bietest du deinen Mitarbeitenden nicht nur eine moderne Mobilitätslösung, sondern stärkst auch deine Arbeitgebermarke und trägst aktiv zum Klimaschutz bei.



Mitarbeiterbindung neu denken: Smarte Ladeinfrastruktur


Der Arbeitsmarkt hat sich verändert: Heute bewerben sich Unternehmen bei den Talenten – nicht umgekehrt. Gute Fachkräfte haben die Wahl. Und moderne Benefits entscheiden oft darüber, wer sich für oder gegen einen Arbeitgeber entscheidet.

Neben Klassikern wie Jobrad, Remote Work oder Fitness-Angeboten rückt ein Thema zunehmend in den Fokus: Elektromobilität wird zum Bindungsfaktor.


Warum E-Mobilität als moderner Mitarbeiter-Benefit die Zukunft der Mitarbeitermotivation ist


Gerade die Generation Y und Z achten bei der Arbeitgeberwahl verstärkt auf Sinn, Haltung und Nachhaltigkeit. Ein Ladeangebot im Unternehmen zeigt, dass du bereit bist, in die Zukunft zu investieren – und Wandel aktiv gestaltest.

Das schafft Vertrauen, positioniert dich als modernen Arbeitgeber und macht deine Mitarbeitenden zu glaubwürdigen Markenbotschaftern.


„E-Mobilität als Mitarbeiter-Benefit ist nicht nur ein Nice-to-have, sondern ein wirtschaftlich sinnvoller Hebel für Arbeitgeber. Mit der richtigen Infrastruktur und einem klugen Tarifmodell rechnet sich das für beide Seiten.“ – Heinrich Brockherde, Geschäftsführer CUT! Energy

Warum E-Mobilität als moderner Mitarbeitervorteil funktioniert


1. Mobilität wird digital, nachhaltig – und persönlich

E-Autos sind längst im Alltag angekommen. Immer mehr Beschäftigte steigen auf die Elektromobilität um – und stellen sich dabei dieselbe Frage: Wo kann ich laden und zu welchem Preis? Als Arbeitgeber kannst du genau hier ansetzen und deinen Mitarbeitenden zeigen: Wir denken mit. Und weiter.

Es gibt viele Wege, wie du deinen Mitarbeitenden den Zugang zur Elektromobilität erleichtern kannst :


·        Firmeneigene Ladestationen auf dem Parkplatz

·        Ladezugang mit günstigen Mitarbeitertarifen – auch unterwegs (eRoaming)

·        Zuschüsse zur privaten Wallbox zuhause

·        Abrechnungsmodelle mit Dienstwagen oder privaten Ladekarten

 

2. Nachhaltigkeit sichtbar machen statt leere Versprechen

Viele Unternehmen bekennen sich zur Nachhaltigkeit. Doch wie wird das im Alltag spürbar?E-Mobilität als Benefit ist ein direkt erlebbarer Beitrag zu den Klimazielen:

  • Einsparung von CO₂

  • Förderung emissionsfreier Mobilität

  • Integration in die ESG-Strategie


Gleichzeitig punktest du mit einem echten Use Case im eigenen Haus - ganz ohne PR-Floskeln.



Strategischer Ablauf: So implementierst du E‑Mobilitätsbenefits


Der Einstieg in die Elektromobilität für Mitarbeitende ist kein Hexenwerk – sondern ein klar strukturierter Prozess. So gehst du Schritt für Schritt vor:


1. Analyse

Zunächst wird geprüft, wie dein Unternehmen aktuell aufgestellt ist:Wie viele Mitarbeitende kommen mit dem Auto zur Arbeit? Wie sieht euer Fuhrpark aus? Welche Nachhaltigkeitsziele (z. B. aus der ESG-Strategie) verfolgt ihr bereits – und wie passt Elektromobilität dazu? Auch wichtig: Gibt es schon E-Autos im Team?


2. Konzeptphase

Hier wird ein stimmiges Gesamtmodell entwickelt: Welche Ladeinfrastruktur ist sinnvoll? Wer soll wie laden können – und zu welchen Konditionen? Gleichzeitig wird die spätere Abrechnung vorbereitet – inklusive steuerlicher Aspekte wie THG-Prämie, geldwertem Vorteil oder Sachbezugsregelung.


3. Umsetzung & Technik

Die passenden Ladepunkte werden installiert, ein Backend wird angebunden und ein Abrechnungssystem sorgt dafür, dass private und geschäftliche Ladevorgänge sauber getrennt werden – egal ob am Arbeitsplatz oder unterwegs.


4. Kommunikation & Rollout

Eine klare Kommunikation im Unternehmen ist entscheidend: Was sind die Vorteile für die Mitarbeitenden? Was spart man konkret? Und wie trägt das Ganze zum Klimaschutz bei? Gute Kommunikation sorgt dafür, dass das Angebot nicht nur installiert sondern auch genutzt wird.


5. Reporting & Weiterentwicklung

Monatliche Reports zeigen, wie die Ladeangebote angenommen werden, wie viel CO₂ bereits eingespart wurde (Scope 3) und wie sich die Maßnahme auf eure ESG-Bilanz auswirkt. Das schafft Transparenz und bildet die Grundlage für weitere Optimierung.


E-Mobilität für Mitarbeitende: Dein Vorteil – unser Know-how


Ob als Arbeitgeberleistung, Benefit-Baustein oder Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie:


Individuelle Mitarbeitertarife für Ladeinfrastruktur sind ein Gewinn für beide Seiten.

 

Jetzt Ladekonzept für dein Unternehmen starten


Von der Planung bis zur Installation: Wir machen Elektromobilität für Unternehmen einfach.

Kompetent. Zuverlässig. Maßgeschneidert.


Vereinbare einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch und wir erstellen gemeinsam ein Konzept, welches individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist.



 
 
 

Commentaires


bottom of page