top of page

Der Überblick für E-Auto-Einsteiger: Steckertypen einfach erklärt

AC-Ladestecker auf blauem Hintergrund
AC-Ladestecker

Wer sich ein Elektroauto zulegt, betritt eine neue Welt voller neuer Begriffe, Technologien und Möglichkeiten. Eine der ersten Fragen lautet: Wie lade ich mein E Auto eigentlich richtig auf? Und vor allem: Welcher Stecker passt?

In diesem Beitrag zeigen wir dir verständlich, welche Steckertypen es gibt, wie sie funktionieren und worauf du im Alltag achten solltest. Du erfährst, welche Stecker sich durchgesetzt haben, wie schnell du mit welchem Anschluss laden kannst und warum du dir unterwegs keine Sorgen machen musst, dein E-Auto nicht laden zu können.


Warum gibt es verschiedene Steckertypen?


Bei klassischen Verbrennern ist der Tankstutzen genormt. Bei Elektroautos dagegen gibt es verschiedene Ladestecker, abhängig vom Herkunftsland des Fahrzeugs, vom Alter des Modells und von der Art des Ladens (AC oder DC). Damit du als E-Auto-Fahrer trotzdem an jeder Ladestation sicher Strom bekommst, standardisieren Länder nach und nach ihre Ladeinfrastruktur.

In Europa gilt heute: Typ 2 ist der Standard fürs Normalladen, CCS fürs Schnellladen. Andere Steckertypen wie CHAdeMO, Typ 1 oder Schuko spielen in wenigen Fällen oder bei älteren Fahrzeugen noch eine Rolle.



AC und DC: Der Unterschied beim Laden

Bevor wir zu den Steckertypen kommen, blicken wir kurz auf die Grundlagen:


  • AC steht für Wechselstrom: Das ist der Strom, der aus der Haushaltssteckdose kommt. Beim Laden mit AC wandelt das Auto den Haushaltsstrom in Gleichstrom um. Die Ladeleistung liegt bei 11 bis 22 kW.

  • DC steht für Gleichstrom: Hier erfolgt die Umwandlung in Gleichstrom schon in der Ladestation. Das ermöglicht deutlich schnelleres Laden mit einer Ladeleistung bis zu 400 kW.


Die wichtigsten Ladestation Stecker im Überblick


Typ 2 – Der europäische Standard


Der Typ 2-Stecker ist heute der verbreitetste Stecker für das Laden mit Wechselstrom. Er eignet sich für das normale Laden zu Hause oder an öffentlichen AC-Ladestationen. Manchmal ist das Kabel an der Ladestation fest angeschlossen, in den meisten Fällen ist aber ein eigenes Ladekabel zu verwenden.

Ursprung und Hintergrund

Das deutsche Unternehmen MENNEKES Elektrotechnik entwickelte den Typ 2-Stecker gemeinsam mit der Autoindustrie und der Europäischen Union. Ziel war es, ein einheitliches und sicheres Steckersystem für ganz Europa zu schaffen. Seit 2013 ist Typ 2 der offiziell empfohlene Standard der EU für AC-Ladevorgänge.

 

Technische Infos:

  • Ladeart: Wechselstrom (AC)

  • Leistung: Bis zu 22 Kilowatt (öffentlich), bis 11 Kilowatt (zuhause)

  • Ladezeit: Etwa 1 bis 2 Stunden für 100 Kilometer Reichweite

  • E Autos: Fast alle europäischen Modelle


Typ 2 ist der Alltagstecker schlechthin, ob an der Wallbox oder an der öffentlichen Ladesäule.


Typ 2-Ladestecker für normales Laden
Typ 2-Ladestecker

CCS – Für schnelles Laden unterwegs


CCS steht für Combined Charging System. Es kombiniert den Typ 2-Anschluss mit zwei zusätzlichen Kontakten für Gleichstrom. An Schnellladestationen ist das Ladekabel aufgrund der hohen Ladeleistung immer fest angeschlossen.


Technische Infos:

  • Ladeart: Gleichstrom (DC)

  • Leistung: Aktuell bis zu 400 Kilowatt (abhängig von Fahrzeug und Station)

  • Ladezeit: Etwa 5 bis 15 Minuten für 100 Kilometer

  • E Autos: Fast alle neuen europäischen Modelle (z. B. VW ID.3, Hyundai Ioniq, … sowie E-LKW)


CCS ist der Schnelllade-Standard in Europa. Wer längere Strecken fährt, kommt daran nicht vorbei.


CCS-Ladestecker für Schnellladevorgänge
CSS-Ladestecker


CHAdeMO – Aus Japan, in Europa im Rückzug


Der CHAdeMO Stecker stammt ursprünglich aus Japan. In Europa wird er kaum noch verbaut und die Zahl der Ladestationen mit CHAdeMO Unterstützung sinkt.


Technische Infos:

  • Ladeart: Gleichstrom (DC)

  • Leistung: Bis zu 100 Kilowatt

  • Ladezeit: Etwa 15 bis 30 Minuten für 100 Kilometer

  • E Autos: Asiatische Modelle wie Nissan Leaf, Mitsubishi Outlander Plug in, …


Wer einen CHAdeMO-Stecker braucht, findet zwar noch Ladepunkte – aber die Entwicklung geht klar in Richtung CCS.


CHAdeMO-Ladestecker für asiatische Automodelle
CHAdeMo-Ladestecker

Schuko – Laden an der Haushaltssteckdose


Die klassische Steckdose zu Hause (Schuko) eignet sich zum Laden in Ausnahmefällen, ist aber aufgrund der langen Ladedauer keine dauerhafte Lösung.


Technische Infos:

  • Ladeart: Wechselstrom (AC)

  • Leistung: Etwa 2,3 Kilowatt

  • Ladezeit: Zwischen 8 und 20 Stunden für 100 Kilometer

  • E Autos: Meistens wird dieses Ladekabel beim Autokauf mitgeliefert.


Außerdem ist die Ladeleistung mit ca. 2,3 Kilowatt sehr gering. Für 100 Kilometer Reichweite braucht ein durchschnittliches E-Auto über 8 bis 10 Stunden Ladezeit. Das ist nicht nur langsam, sondern auch ineffizient. Darüber hinaus fehlt meist die intelligente Steuerung, die moderne Wallboxen mitbringen (z. B. zum Lastmanagement oder zur Absicherung gegen Überlastung).

Wichtig: Da es zu einer langen Dauerbelastung der Steckdose und der Installationskabel führt, ist dringend darauf zu achten, nur Originalzubehör der jeweiligen Hersteller zu verwenden (diese halten die technischen Richtlinien der jeweiligen Länder ein) und auf billiges Zubehör aus dem Internet zu verzichten, um Überlastung und Brandgefahr zu vermeiden.


✅ Besser: Laden mit Wallbox

Eine Wallbox ist speziell für das Laden von Elektroautos entwickelt. Sie lädt schneller, sicherer und effizienter. Die Installation erfolgt durch eine Fachkraft und das System ist auf Dauerbelastung ausgelegt. Außerdem lässt sich die Ladeleistung bei vielen Wallboxen flexibel anpassen, was Netz und Fahrzeugbatterie schont.


Die Schukosteckdose ist die typische Haushaltssteckdose
Schuko-Steckdose


Vergleichstabelle: Steckertypen & Ladezeiten

 

Steckertyp

Ladeart

Leistung

Ladezeit für 100 km

Typische Nutzung

Typ 2

AC

bis 22 kW

ca. 1–2 Stunden

Alltag, zuhause, Stadt

CCS

DC

bis 350 kW

ca. 5–15 Minuten

Schnellladen unterwegs

CHAdeMO

DC

bis 100 kW

ca. 15–30 Minuten

Ältere Japan Modelle

Schuko

AC

ca. 2,3 kW

8–20 Stunden

Nur im Notfall


Was brauchst du im Alltag wirklich?


Für die meisten Fahrten in Deutschland brauchst du:


✅ Typ 2 zum Laden zuhause oder beim Einkaufen

CCS für schnelles Nachladen auf Reisen


Diese beiden Steckertypen decken fast alle Anwendungsfälle ab.

 

An unseren CUT! Energy Ladestationen kannst du je nach Stationstyp mit den gängigen Steckertypen laden: Typ 2 und CCS.





Fazit: Mit dem richtigen Stecker sicher laden


Am Anfang wirkt das Thema Steckertypen komplex, aber in der Praxis ist es sehr einfach. Du musst nur wissen, welcher Anschluss dein Auto hat und wo du wie schnell laden kannst. Mit Typ 2 und CCS bist du im Alltag bestens ausgerüstet.

 
 
 

Kommentare


bottom of page